Willkommen bei naturfit

Öffnungszeiten : Termine nach Vereinbarung / alle Kassen und Privat
  Kontakt : Tel.: 02054 9354103

Allgemeine Fragen und Antworten

Wie kann ich Sie erreichen

Sie erreichen uns telefonisch 02054 9354103, per E-Mail info@naturfit-kettwig.de, persönlich in der Praxis im Gesundheitshaus Kettwig oder über unser online PhysioCoaching hier
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter und wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Weitere Informationen und ein Kontaktformular finden Sie hier

Welche Vorteile bietet mir die online/Videoberatung

Die Vorteile einer Beratung über das Internet sind vielfältig.
Sie können ortsunabhängig und barrierefrei mit uns in Verbindung treten, und zwar ohne Rezept. Außerdem können Sie Termine so vereinbaren, wie es zu Ihren zeitlichen Bedürfnissen passt.
Natürlich kann und will eine Videoberatung den persönlichen Termin bei einem Therapeuten nicht ersetzen. Es ist aber in vielen Fällen eine schnelle und einfache Soforthilfe für Ihr Anliegen und kann nützlich sein Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken .

Terminabsage

Wir garantieren Ihnen in der Regel, dass Sie pünktlich zum genannten Termin behandelt werden und somit keine lange Wartezeit mitbringen müssen. Falls Sie einen Behandlungstermin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns spätestens 24 Stunden vorher und geben uns rechtzeitig Gelegenheit, den freigewordenen Termin anderweitig zu vergeben bzw. eine Terminverschiebung zu organisieren.

Wie lange ist mein Rezept gültig

Für Kassenpatienten gelten die Regelung gem. Heilmittelrichtlinie (HMR). Die Therapie muss innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung der physiotherapeutischen / manualtherapeutischen Verordnung beginnen.  Nach Ablauf dieser Fristen dürfen wir Ihr Rezept nicht mehr annehmen, da die Verordnung Ihre Gültigkeit verloren hat und Ihre Krankenkasse die Behandlungen nicht mehr annerkennt. Ausnahme:  Ihr Arzt kann eine kürzere oder längere Frist bestimmen, die er in das entsprechende Feld (“spätester Beginn der Behandlung“) des Rezeptes einträgt.

Wie hoch sind die Rezeptgebühren

Der Gesetzgeber schreibt seit dem 1.1.2004 vor, dass gesetzlich Krankenversicherte einen Eigenanteil für Verordnungen (Physiotherapie, Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät) selbst tragen müssen. Dieser beträgt 10 % der Behandlungskosten zuzüglich 10 € pro Rezept; dies bedeutet Sie müssen je nach Art der Verordnung für ein Rezept mit 6 Behandlungen ca. 18 € bis 23 € selbst zahlen.

Es gibt es die Möglichkeit der Zuzahlungsbefreiung. Die Höhe der Zuzahlung ist begrenzt. Niemand muss mehr als 2% seiner Bruttoeinnahmen im Jahr an Zuzahlungen leisten. Für schwerwiegend chronisch Kranke liegt die Höhe der Zuzahlung bei 1% der Jahresbruttoeinnahmen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Zuzahlung für Heilmittel befreit.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihre Krankenkasse.

Was ist Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie (MT) handelt es sich um eine zweijährige Fachspezialisierung innerhalb der Physiotherapie.

Die Manuelle Therapie befasst sich mit der spezifischen manuellen Behandlung von Bewegungsdysfunktionen am Bewegungsapparat und zeichnet sich durch eine gezielte Befunderhebung aus.

Darauf aufbauend folgt die manualtherapeutische Bewegungs-/Strukturanalyse, welche letztendlich in eine problemorientierte Behandlung des Patienten auf mehreren Ebenen übergeht.

Dabei werden alle Strukturen (Gelenke, Muskeln, Faszien, Nerven und innere Organe), die an der Pathologie beteiligt sind mit ins Behandlungsmanagement integriert bzw. berücksichtigt.

Der Schwerpunkt der Manuellen Therapie liegt in spezifischen passiven manuellen Behandlungstechniken, welche allerdings so zeitnah wie möglich durch ein aktives Behandlungsmanagement (Individuelles Training bzw. spezifisches Übungsprogramm) ergänzt werden sollte, um auf diesem Weg die gewünschte individuelle Lebensqualität wieder zu erlangen.

Weiterhin sieht es die Manuelle Therapie vor, die Zusammenarbeit mit weiteren Fachdisziplinen in jeder Hinsicht zu integrieren, um den Ausgang der Behandlung mit den relevanten Diagnosen des Patienten so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten.

Weitere Informationen finden sie hier

Was ist das Fasziendistorionsmodell

Die Arbeit nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine neue und effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Anhand ihrer Körpersprache und Angabe eines genauen Schmerzmusters erfolgt die Durchführung der Therapie. Die leider nicht ganz schmerzfreie fasziale Art der Therapie ist bislang noch wenig verbreitet.

Weitere Informationen finden Sie hier

Was ist das Mulligan Konzept

Die Behandlung nach dem Mulligan Konzept stellt ein „Werkzeug“ der Manuellen Therapie dar.

Die Kombination von passiver Mobilisation durch den Therapeuten und aktiver Bewegung des Patienten, die sog. „Mobilisation with Movement (MWM)“ hat einen positiven Einfluss auf struktureller und neurophysiologischer Ebene.

Die Behandlung nach dem Mulligan-Konzept ist sehr dynamisch und funktionsorientiert, da der Patient mit seinem individuellen Problem im Mittelpunkt des Clinical Reasoning-Prozesses steht.

Weitere Informationen finden Sie hier

Was ist Physiotherapie

Physiotherapie ist nicht etwas, dass Sie von uns bekommen. Es ist ein aktiver Prozess, den wir gemeinsam mit Ihnen als Team für Ihre Genesung erarbeiten
Die Physiotherapie – bis vor einigen Jahren nannte man sie noch „Krankengymnastik – ist eine Therapieform, die zur Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge vieler Krankheiten aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen dient. Im Jahr 1994 wurde der international übliche Begriff „Physiotherapie“ durch eine Änderung des Berufsrechts auch hierzulande eingeführt – im Alltag ist trotzdem noch häufig von Krankengymnastik die Rede.

Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht die Bewegungs- und Funktionsfähigkein des Körpers: Beides kann durch eine Erkrankung, eine angeborene Fehlentwicklung, aber auch durch alltägliche und dauerhafte Fehlbelastungen beeinträchtigt sein. Die Physiotherapie verfolgt das übergeordnete Ziel, die gestörte Beweglichkeit und Funktion zu verbessern oder wiederherzustellen.

Kann mir eine physiotherapeutische Beratung auch bei akuten Schmerzen helfen

Eine physiotherapeutische Beratung ersetzt nicht den persönlichen Termin.
Bitte wenden Sie sich in akuten Notfällen an die Rufnummer 112.
Auch Ihr Hausarzt oder Facharzt kann im Notfall helfen.

Ich bin privat versichert. Werden die Kosten der online Beratung übernommen

Die Versicherungstarife der privaten Krankenversicherer unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander, daher sollten Sie eine etwaige Kostenübernahme durch Ihre Versicherung im Vorfeld der Beratung Ihrem Versicherungsunternehmen abklären.

Kann ich das online Angebot auch zusätzlich zur Behandlung in der Praxis nutzen

Ja, gerne können sie zwischen den Terminen oder auch im Anschluss unserer physiotherapeutische Beratung/Coaching nutzen.
Gerne können wir Ihnen auch weitere Informationen zu unserer 6 wöchigen intensiv Coaching per Mail zu kommen lassen. Schicken sie uns eine kurze Anfrage per Mail an online@naturfit-kettwig.de